• Home
  • Blog
  • Astrophotography
    • Deep Sky
      • Galaxies (Galaxien)
      • Nebulae (Nebel)
      • Planetary Nebulae (Planetarische Nebel)
      • Globular Clusters (Kugelsternhaufen)
      • Open Clusters (Offene Sternhaufen)
      • Miscellaneous (Verschiedenes)
    • Solar System (Sonnensystem)
      • Comets (Kometen)
      • Moon (Mond)
      • Planets (Planeten)
      • Sun (Sonne)
  • Archiv

    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Januar 2025
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • November 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Oktober 2017
    • Juli 2017
    • Januar 2017
    • Mai 2016
    • Februar 2016
    • Oktober 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • September 2014
    • März 2014
    • September 2013
    • März 2013
    • November 2012
    • Juli 2012
    • März 2012
    • August 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Oktober 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juli 2008
    • Januar 2008
    • Oktober 2007
    • Juli 2007
    • Februar 2007
    • Juni 2006
    • Januar 2005
  • Kategorien

    • Asterism
    • Astrophotography
    • Barnard
    • Comet
    • Galaxies
    • Globular Cluster
    • IC
    • Messier
    • Moon
    • Nebula
    • NGC
    • Open cluster
    • Photography
    • Planetary Nebula
    • Travel
  • Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
  • Privacy Policy
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzerklärung

wonderfuluniverse.de
wonderfuluniverse.de
  • Home
  • Blog
  • Astrophotography
    • Deep Sky
      • Galaxies (Galaxien)
      • Nebulae (Nebel)
      • Planetary Nebulae (Planetarische Nebel)
      • Globular Clusters (Kugelsternhaufen)
      • Open Clusters (Offene Sternhaufen)
      • Miscellaneous (Verschiedenes)
    • Solar System (Sonnensystem)
      • Comets (Kometen)
      • Moon (Mond)
      • Planets (Planeten)
      • Sun (Sonne)

Messier 71 (NGC 6838) from my backyard

In 2010, I captured images of the globular cluster Messier 71 (M71) from my backyard using my DSLR equipment. Despite the modest setup, the observations revealed the cluster’s characteristic loose and open appearance, which has long made M71 an object of scientific interest.

M71 is located in the small constellation Sagitta, at a distance of roughly 13,000 light-years, placing it relatively close compared to many other Milky Way globular clusters. For a long time, astronomers debated whether M71 was a true globular cluster or a dense open cluster, as its low central concentration and irregular structure differ noticeably from the more compact globular systems. It is classified today as a Shapley–Sawyer class X cluster—one of the least centrally condensed types.

Another intriguing property of M71 is its relatively high metallicity, with [Fe/H] ≈ –0.8, suggesting that it formed in a more chemically enriched environment than many of the Galaxy’s ancient halo globulars. Its stellar population includes red giants, horizontal-branch stars, and several variable stars, all of which help constrain its age to approximately 9–12 billion years, younger than the oldest Milky Way clusters.

Because M71 lies in a dense region of the Milky Way with significant field-star contamination, deep imaging often reveals a rich background of unrelated stars superimposed on the cluster. Even with DSLR equipment, these characteristics are noticeable, allowing the cluster’s loose structure and subtle color variations of its evolved stars to emerge.

Data calibration and registration was done with DeepSkyStacker and the final processing was done with PixInsight. The result was as follows:

Messier 71, Krefeld, 2010
Messier 71, Krefeld, 2010


The images were taken with the following equipment:

  • Date: 2010
  • Location: Krefeld
  • Telescope: Orion 10″ Newton
  • Focal length [mm]: 1200
  • Focal ratio: 4.8
  • Mount: Skywatcher NEQ6 Synscan
  • Camera: Canon 300Da
  • Filter: OSC
  • Exposure time [min]: 125
  • Resolution: 1.28″/px


M71 Finder chart
M71 Finder chart

Stephan Küppers



You might also like
NGC 147 and NGC 185
21. November 2025
Messier 76
14. November 2025
Messier 34 (NGC 1039)
12. November 2025

Leave a reply

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




© Stephan Küppers 2020-2022

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}